Fast wird es schon eine Tradition: zum 2ten mal hat das YALLA-Mitglied Andreas Passegger den heiligen Nikolaus spielen dürfen für 120 Kinder der Sozialstation und Kindergarten der Borromäerinnen in Maadi / Kairo. YALLA e.V. unterstützt seit vielen Jahren mit Sach- und Geldspenden die Arbeit der Krankenstation der Schwestern. Dort finden täglich viele Ägypter – egal welcher Konfession – unkompliziert Erste Hilfe und Behandlung von einfacheren Wunden und Krankheiten.
Kategorie-Archiv: Aktuelles
SCHENK DOCH MAL YALLA! – WENN FREUDE SICH VERMEHRT.
Geburtstag, Jubiläum, Weihnachten oder einfach so! – Spenden statt Geschenke!
Lassen Sie sich zum nächsten Anlass mit Spenden beschenken oder anstelle von Firmen-Weihnachstgrüßen den Betrag in Spendenform bringen und unterstützen Sie eines unserer Projekte und machen Sie vielen Menschen damit eine Freude.
Z.B. einfach unser Spendenkonto auf der Einladung angeben, alle Spender erhalten auch eine Spendenbescheinigung, da wir eine eingetragener gemeinnütziger Verein sind. Oder Sie sammeln das Geld ein und überweisen/übergeben es in Summe an uns.
Gerne kommen wir für eine Vorstellung unserer Arbeit & Projekte vor Ort in den Familienkreis, Verein, Firma oder zu anderen Veranstaltungen.
Kontaktaufnahme per Email
Die Angaben zum Spendenkonto finden Sie hier HIER
SPENDENLAUF mit tollem Erlöß für YALLA e.V. & Hilfsfond Schw. Maria
Albverein Pfullingen und Band „besides“ spenden für die Projekte von YALLA e.V.
Mitgliedsbeitrag 2018
Mit dem neuen Jahr wird der Mitgliedsbeitrag für 2018 fällig. – Bitte bis Ende Januar 2018 überweisen!
Der Mitgliederbeitrag beträgt 25,- €, ermässigt 10,- € für Schüler/Studenten ohne eigenes Einkommen.
Aufforderung und Änderung für den Mitgliedsbeitrag ab 2018: Wir haben in den letzten Jahren sehr von den Einnahmen und Spenden aus der Vergangenheit gezehrt um verschiedene Projekte zu unterstützen.
Um unsere Vereinskasse wieder ein wenig zu beleben und flexibel arbeiten zu
können, wollen wir u.a. für den Mitgliedsbeitrag von 25,- € (seit Jahren unverändert)
den Impuls geben, diesen nach eigenem Ermessen und Möglichkeiten
anzupassen. 25,- € wird der Basisbetrag bleiben. Mehr darf sein :).
Bitte überweist den Mitgliederbeitrag auf das Konto Nr. 78 67 468, BLZ 660 90 800,
IBAN DE 46 6609 0800 0007 8674 68 BIC GENODE61BBB (BB Bank).
DANKE!
Empfehlung: Es besteht bei jeder Bank Möglichkeit einen Dauerauftrag einzurichten. Wunschbetrag festlegen, jährliche Wiederholung z.B. zum 2. Januar einstellen und dann kann man sich das jährliche daran denken sparen.
28. Ordentliche Mitgliederversammlung
Am Sonntag, 04. Februar 2018 findet ab 11 Uhr die 28. Ordentliche Mitgliederversammlung in Reutlingen statt.
Tagesordnung der Mitgliederversammlung:
1. Finanzen, Kassenbericht und Mitgliederentwicklung
2. Jahresbericht 2017
3. Entlastung des Vorstandes
4. Jahres- und Projektplanung 2018 inkl. Rucklagenbildung
5. Sonstiges
Über ein zahlreiches Erscheinen zum Treffen freuen wir uns!
Um Rückmeldung wird bis zum 21.01.2018. Für weitere Infos (Adresse ) und Anmeldung bitte E-Mail an
Neues aus Kairo – Medienspiegel Ägypten
Von unserem Kontakt Herrn Wurche der vor Ort in Kairo zu Hause ist, haben wir diesen interessanten Nachrichtenüberblick erhalten:
Die Sozialstation Maadi – Ihre Aufgaben
Die Borromäerinnen aus Maadi – ein Projekt das YALLA e.V. schon seit längerm Unterstützt – haben die Sturktur und Schwerpunkte der Sozialstation in einem Papier zusammengefasst. Das gibt einen tollen Überblick über die vielfältigen Aufgaben:
„Täglich kommen in unsere Ambulanz bis zu 600 Menschen, im Sommer 800 und mehr, die in den verschiedensten Leiden Hilfe suchen. Zwei Krankenschwestern, Schwester Petra und Bernadette, und sechs Helferinnen nehmen sich der Kranken an. Da gilt es Augen zu behandeln, Ohren zu spülen, Verbände anzulegen. Besonders schlimm sind oft Verbrennungen mit denen Kinder und Erwachsene kommen. Im Sommer leiden viele, besonders Kinder an Nilausschlag und eitrigen Nilbeulen.
Viele Menschen brauchen Medizin gegen Durchfall. Ältere Menschen vor allem Medizin gegen Rheuma. Wer kann bezahlt einen kleinen Beitrag, der aber in keinem Verhältnis zu der gewährten Hilfe steht. Zwei Ärzte behandeln die schlimmsten Fälle und stehen den Schwestern mit Rat zur Seite.
Außer der Hlfe für die Kranken gibt es auch manche materielle Not zu lindern. Manche Arme, besonders alte und alleinstehende Mütter mit Kindern bekommen monatlich einen kleinen Betrag. Wenn eine Baby geboren wird, erhält die Mutter eine Ausstattung für das Kind (1 kleine Decke, etwas Wäsche und ein paar Meter Stoff). Da die Lebenshaltungskosten ständig steigen, können viele ihre Wohnungsmieten nicht mehr bezahlen und es droht ihnen der Verlust der ohnehin armseligen Behausung. Auch Bräute bekommen zur Hochzeit 1 Decke, 2 Handtücher, Bettwäsche und Stoff. Zum Schulbeginn erhalten die Familien Geld für Schulkleidung und andere Schulmaterialien. Zu den großen Festen – Ostern und Weihnachten für die Christen und die beiden Bairamfeste der Muslime -bekommen die Familien eine kleine Unterstützung. Für uns gibt es bei den Armen keinen Unterschied zwischen Christen und Muslimen.
Einnahmen für uns sind Spenden von Bekannten in Deutschlang, von YALLA e.V., Einnahmen vom Weihnachtsbasar der Deutschen Gemeinde in Kairo und Spenden von Eltern der Kinder im Kindergarten.“
Gerne wollen wir auch in 2018 diese Arbeit weiter unterstützen. Ihre Spende hilft uns und den Schwestern dabei! Infos zum Spendenkonto finden Sie auf unserer Website in der Rubrik Spenden & Mitgliedschaft
Videobeitrag für das facebook-Profil der Deutschen Botschaft in Kairo
Die deutsche Botschaft in Kairo hatte angefragt ob Julian und Johannes in einem Video darstellen können, warum sie sich für den Austausch mit Ägypten in verschiedenen Programmen und Projekten engagieren. Da ist das Ergebnis – unten auf den Link klicken. Viel Freud beim Anschauen!
Teil 2 – Deutsch-Ägyptisches Workcamp in Kairo & Umgebung
Die im Sommer 2016 gestartete Jugendbegegnung STARKES EHRENAMT FÜR MEHR PARTIZIPATION hatte nun seinen Gegenbesuch in Kairo, Ägypten. Vom 26. Oktober bis 6. November2016 gab es den Teil 2 mit einem umfangreichen Programm für die Teilnehmer mit Besuch von verschiedenen Einrichtungen, Projekten und inhaltlichem Austausch. Mit diesem Foto vor dem Kairoer Flughafen geht es auf die Rückreise.