Am Sonntag, 23. März 2025 war Ulrike Fritz, PR-Referentin unseres Vereins, zu Gast in der Heilig-Geist-Gemeinde in DO-Wellinghofen. Unser Mitglied Annette Hallermann ist hier zu Hause. In einem einstündige Vortrag berichtete Ulrike über die Entwicklung von Moytamadea und anderer Yalla-Projekte. Die Inhalte wurden interessiert aufgenommen und es wurd grosszügig für das EDAM Projekt gespendet. Es ist immer wieder eine große Freude dort zu sein.Vielen Dank dafür an die SpenderInnen, an Frau Hallermann & das EINE-WELT-Team für die Einladung und natürlich an Ulrike die sich auf den Weg gemacht hat!
Archiv der Kategorie: Projekte
Projektbeschreibung: Sozialstation der Borromäerinnen in Maadi/ Kairo Ägypten
Die Schwestern aus dem Orden des Heiligen Borromäus behandeln in ihrer Ambulanz im Kloster der Borromäerinnen Maadi täglich bis zu 800 Menschen, die mit den verschiedensten Leiden dort kostengünstig Hilfe bekommen. Besonders schlimm sind Verbrennungen aller Art, mit denen Kinder und Erwachsene kommen. Zwei Krankenschwestern und sechs Helferinnen nehmen sich den Kranken an und bei den schlimmsten Fällen stehen zwei Ärzte den Schwestern mit Rat und Tat zur Seite. Unser Verein bringt regelmäßig Medikamente, Verbandsmittel und andere Sachspenden in die Ambulanz und auch ein jährliches Spendengeldbudget ist eingestellt, damit die Versorgung alles Kranken gewährleistet werden kann.
Weiteres Projekt der Borromäerinnen:
Pelizäusheim/Altenheim in Alexandria Ägypten
Das Pflege- und Altenheim in Alexandria wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Kaufmann Wilhelm Pelizäus gegründet und mit der Katholischen Deutschen Schule (Deutsche Schule der Borromäerinnen) dort an die Schwesternschaft übergeben. In den Wirren des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurde das Altenheim geschlossen und als Zufluchtsort für Asylsuchende verwendet.
Danach wurde der Heimbetrieb wieder aufgenommen und bis heute werden dort bis zu 100 Personen beherbergt. Auch Schwester Maria, die Gründerin der Strasse in Moytamadea, verbrachte ihren Lebensabend im Pelizäusheim bis sie 2010 dort friedlich verstarb. Seit fünf Jahren unterstützen wir nun als unser jüngstes Projekt das Altenheim und bringen einmal jährlich Geldspenden nach Alexandria.
Projektbeschreibung: EDAM (Environmental Development Association Moytamadeia )/Kairo Ägypten
Unser Projekt, mit dem alles begann und das 1970 von Schwester Maria in Moytamadeia, einem informellen Stadtteil von Kairo, gegründet wurde. Die Kooperative des Hilfsfonds Schwester Maria e.V., unter dem die Projekte Nähschule, Kindergarten und Es-Salam-Schule früher vereint waren, hat sich inzwischen als EDAM etabliert.
Wir sind seit 1989 im regen Austausch mit Moytamadeia und unterstützen die Arbeit dort kontinuierlich. Der Beginn unseres Einsatzes stellte der Häuserbau in der Sharia Mari Girgis dar und inzwischen hat sich die, nach dem heiligen Georg benannten, Strasse zu einer eigenen kleinen Siedlung entwickelt.
Die es-Salam-Schule beherbergt nun sieben Klassen und seit 5 Jahren unterstützen wir gemeinsam mit dem Verein primavera e.V. eine Gesundheitsprojekt für Schulkinder. Und die Nähschule Nakheel sewing mit ihrer rührigen Leiterin Suzey Ayad ist das Herzstück des Ganzen. Dort haben die Frauen der Straße die Möglichkeit sich ein Stück Unabhängigkeit zu erarbeiten.
Der im Jahr 2022 eröffneten Community space ermöglicht den Bewohnern des Stadtteils die Teilnahme an Vorträgen über empowerment bis hin zur Feier von gemeinsamen Festen.
Aktuelle Informationen auf unserer website www.yallaev.de
Projektbeschreibung: Die Kleine Pyramide e.V. /Luxor Ägypten
Um armen, kranken oder verwaisten Kindern aus dem ägyptischen Luxor und den Dörfern der Umgebung zu helfen, ist der Verein Die Kleine Pyramide seit Jahrzehnten sehr aktiv: medizinische und therapeutische Hilfe, Schulbesuche, Ausbildung, Transport und Wohnsituation. Außerdem werden Patenschaften vermittelt, um bedürftige und kranke Kinder und ihre Familien kontinuierlich zu begleiten.
Seit über zehn Jahren ist unser Verein Yalla e.V. aktiv an der Weiterentwicklung der Projekte beteiligt. Wir finanzierten einen Bus zum Transport von gehandicapten Kindern und ihren Müttern, halfen bei der Renovierung von zahlreichen Häusern + Wohnungen und einige Mitglieder unseres Vereines haben langjährige Patenschaften für Kinder übernommen. Ein Besuch vor Ort wird regelmäßig angestrebt und einmal jährlich wird unsere Jahresspende für ein bestimmtes Projekt entweder persönlich oder per Überweisung an die Kleine Pyramide übermittelt.
Weitere Informationen www.die-kleine-pyramide.de
SPENDENVERWENDUNG IN LUXOR
Im April war nach 5 Jahren endlich wieder ein persönlicher Besuch bei der KLEINEN PYRAMIDE in Luxor möglich. Der Empfand und Wiedersehen waren herzlich, der Besuch inspirierend, so es gewiss nicht wieder 5 Jahre dauern wird das Projekt und seine Menschen zu besuchen.
Für die Spendenverwendung wurde die Renovierung der Wohnung und Bad einer Familie (alleinerziehende Mutter Zeynab und Kinder) vereinbart. Ahmed von der KLEINEN PYRAMIDE hat die Veränderung mit Fotos dokumentiert.



MEDIKAMENTEN-SPENDEN FÜR KRANKENSTATON in MAADI
Spendenmarathon nach Ägypten im April 2024 trägt weiter Früchte. Im Mai brachte YALLA-Mitglied Margarete Eibner 4 Koffer durch den Zoll und die Medikamente sind nun sicher in der Krankenstation der Borromäerinnen in Maadi angekommen. Damit wurde die Spendenweitergasbe der Evangelischen Kirche in Kairo – in Absprache mit dem Kirchenvorstand – in den Einrrichtungen von Maadi und Alexandria abgeschlossen.

PROJEKTBESUCHE IN ÄGYPTEN IM APRIL 2024
Im April 2024 waren die drei YALLA-Mitglieder Ulrike Fritz, Bärbel Günthner und Andreas Passegger vor Ort in Ägypten um die für 2024 beschlossene Spendengelder an die Projektpartner zu übergeben. Die persönliche Übergabe spart einmal den umständlichen und teuren Weg der Auslandsüberweisung und gleichzeitig ergibt sich so die Möglichkeit sich vor Ort eine Eindruck von der aktuellen Situation zu machen und in Austausch zu kommen. Ein Spendenvolumen von 15138,71 Euro wurde in Summe an unsere Projekte Krankenstation Maadi, Pelizäusheim Alex, Kleine Pyramide Luxor und Moytamadea übergeben.
RUNDBRIEF DEZEMBER 2023 HIILFSFOND SCHWESTER MARIA
Im traditionellen Rundbrief vom Hilifsfond Schwester Maria bericheten Abuna Msgr Joachim Schrödel und Sebastian Drabinski zu aktuellen Themen aus Moytamadea und Ägypten allgemein.
PROJEKTBESUCHE IN ÄGPYTEN NOV/DEZ 2023
Die für das Jahr 2023 geplanten Spendenunterstützung für unsere Projektpartner Nähschule Moytadmea, El-Salam Schule eben falls in Moytamadea und die beiden Einrichtungen der Boromäerinnen wurden Ende November von Mitglied & Vorstand Ulrike Fritz vor Ort übergeben. Geichzeitig ist es auch iimmer Gelegenheit für einen Austausch und sich auf den aktuellen Stand zu bringen. Es ist ein grosse Hilfe, dass Ulrike Fritz sich mindestens einmmal im Jahr die Zeit, Geduld und Aufwand einplant, diese persönliche Verbindung zwischen YALLA e.V. und Partnern mit Begegnung lebendig zu halten.
Die Menschen in Ägypten leiden sehr unter der Inflation und die Preise haben sich seit März 2023 teilweise nahezu verdoppelt. Mit den Spenden sollen künftig auch Foodbags zusammengestellt werrden und an Bewohner im Viertel – nicht nur in der Schule – ausgegeben werden.
Ulrike hat zusammen mit Mdme Suzey und den Damen der Nähschule aus Moytamadea den Verkaufsstand auf dem All Saints-Weihnachsbasar begleitet. – Spontan wurde auch beim Adventskaffee und -Basar in der Evang. Gemeinde in Boulaq unterstützt. Besuche bei den Borromäerinnen in Maadi und Alexandria gehörten auch zum Programm.




BESUCH IN MAADI
Im September 2023 hat YALLA-Mitglied Margarete Eibner die Boromäerinnen in Maadi besucht und verschiedene notwendige und gewünschte Materialien mitgebracht. Der persönliche Austausch vor Ort ist immer gut um zu erfahren was sich entwickelt und ändert. Sr. Petra bedankt sich tausendmal für alles. Die Freude über die
Medikamente und die Kinderkleidung zu sehen ist einfach schön. Ein paar Bar-Spenden konnten auch übergeben werden. Hilfe tut not. Die Armut ist groß. Das Ägyptische Pfund hat starkt an Wert verloren. Nachdem Schwester Regina nicht mehr da ist wurde im Kindergarten jetzt eine externe Dame (Schweizerin) als Leiterin eingestellt. ändert.
