Von unserem Kontakt Herrn Wurche der vor Ort in Kairo zu Hause ist, haben wir diesen interessanten Nachrichtenüberblick erhalten:
Archiv für den Autor: Maggie Söhner
Die Sozialstation Maadi – Ihre Aufgaben
Die Borromäerinnen aus Maadi – ein Projekt das YALLA e.V. schon seit längerm Unterstützt – haben die Sturktur und Schwerpunkte der Sozialstation in einem Papier zusammengefasst. Das gibt einen tollen Überblick über die vielfältigen Aufgaben:
„Täglich kommen in unsere Ambulanz bis zu 600 Menschen, im Sommer 800 und mehr, die in den verschiedensten Leiden Hilfe suchen. Zwei Krankenschwestern, Schwester Petra und Bernadette, und sechs Helferinnen nehmen sich der Kranken an. Da gilt es Augen zu behandeln, Ohren zu spülen, Verbände anzulegen. Besonders schlimm sind oft Verbrennungen mit denen Kinder und Erwachsene kommen. Im Sommer leiden viele, besonders Kinder an Nilausschlag und eitrigen Nilbeulen.
Viele Menschen brauchen Medizin gegen Durchfall. Ältere Menschen vor allem Medizin gegen Rheuma. Wer kann bezahlt einen kleinen Beitrag, der aber in keinem Verhältnis zu der gewährten Hilfe steht. Zwei Ärzte behandeln die schlimmsten Fälle und stehen den Schwestern mit Rat zur Seite.
Außer der Hlfe für die Kranken gibt es auch manche materielle Not zu lindern. Manche Arme, besonders alte und alleinstehende Mütter mit Kindern bekommen monatlich einen kleinen Betrag. Wenn eine Baby geboren wird, erhält die Mutter eine Ausstattung für das Kind (1 kleine Decke, etwas Wäsche und ein paar Meter Stoff). Da die Lebenshaltungskosten ständig steigen, können viele ihre Wohnungsmieten nicht mehr bezahlen und es droht ihnen der Verlust der ohnehin armseligen Behausung. Auch Bräute bekommen zur Hochzeit 1 Decke, 2 Handtücher, Bettwäsche und Stoff. Zum Schulbeginn erhalten die Familien Geld für Schulkleidung und andere Schulmaterialien. Zu den großen Festen – Ostern und Weihnachten für die Christen und die beiden Bairamfeste der Muslime -bekommen die Familien eine kleine Unterstützung. Für uns gibt es bei den Armen keinen Unterschied zwischen Christen und Muslimen.
Einnahmen für uns sind Spenden von Bekannten in Deutschlang, von YALLA e.V., Einnahmen vom Weihnachtsbasar der Deutschen Gemeinde in Kairo und Spenden von Eltern der Kinder im Kindergarten.“
Gerne wollen wir auch in 2018 diese Arbeit weiter unterstützen. Ihre Spende hilft uns und den Schwestern dabei! Infos zum Spendenkonto finden Sie auf unserer Website in der Rubrik Spenden & Mitgliedschaft
Neues aus Luxor
Wiedersehen in Moytamadea / Projektbesuch im April 2017
Projektbesuch im April 2017 von Ulrike Fritz und Margarete Eibner
Videobeitrag für das facebook-Profil der Deutschen Botschaft in Kairo
Die deutsche Botschaft in Kairo hatte angefragt ob Julian und Johannes in einem Video darstellen können, warum sie sich für den Austausch mit Ägypten in verschiedenen Programmen und Projekten engagieren. Da ist das Ergebnis – unten auf den Link klicken. Viel Freud beim Anschauen!
AUSZUG AUS UNSERER JAHRESPLANUNG 2017
HIer ein paar Termine & Ereignisse für das Jahr 2017. Ergänzt um Fotos von unserer Mitgliederversammlung im Februar 2017.
Seit 1. April – 20- April 2017 sind die Mitglieder Ulrike Fritz und Margret Eibner in Ägypten (Luxor und Kario). Während ihrer privaten Reise, werden die Projekte KLEINE PYRAMIDE, BORROMÄERINNEN und MOYTAMADEA besuchen. Auch bei SEKEM ist ein Abstecher geplant.
01. oder/und 02. Juli 2017 – Arbeitstreffen evtl. verbunden mit Wanderung (geführt von unserem Mitglied und Wanderführerin Beate Butz)
17. September – Arbeitstreffen
03.-05. November 2017 Jährliches Arbeitswochende (Mittelbergheim, Elsass)
Laufend: Unterstüzung der Projekte der Borromäerinnen, Kleine Pyramdie / Workcampprojekte in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt durch interchange e.V. & YALLA e.V. / Ideenfindung zur Untersützung der aktuellen Flüchtlingsproblematik. Wie kann YALLA e.V. sich einbringen? / neue Spenden akquirieren. / YALLA e.V. beim Oberlandesgericht für Bußgeldliste (Vergabe der Gelder an gemeinnützige Zwecke) aufnehmen lassen. / „10. Gärten für Afrika“ Projektumsetzbarkeit recherchieren und prüfen.
Mitgliederentwicklung: YALLA e.V. hat aktuell 31 zahlende MItglieder sprich Mitglieder die den Mitgliedsbeitrag für das laufende Vereinsjahr geleistet haben.
EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG „MEINE ANGST BEKOMMT IHR NICHT“
Diskussionsrunde „Meine Angst bekommt Ihr nicht – leben in unsicheren Zeiten“ am Dienstag den 28.03. um 19.30 Uhr in der Festen Burg in Böblingen. U.a. mit dabei Michael Wurche (Partner von YALLA e.V. aus Kairo ) und Johannes Söhner (Mitglied von YALLA e.V.)
Das Thema nimmt die Fragen und Bedenken auf, die nach den Vorkommnissen 2016 – von der Kölner Silvesternacht bis hin zum Attentat auf dem Breitscheid-Platz – entstanden sind. Manche haben nun Angst, Fernreisen zu unternehmen oder zu einer Großveranstaltung zu gehen. Auch die Forderung nach mehr Überwachung, Kontrolle usw. und das wachsende Misstrauen gegenüber Fremden spielen hier mit hinein. – Anmeldung bei
Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie HIER
Teil 2 – Deutsch-Ägyptisches Workcamp in Kairo & Umgebung
Die im Sommer 2016 gestartete Jugendbegegnung STARKES EHRENAMT FÜR MEHR PARTIZIPATION hatte nun seinen Gegenbesuch in Kairo, Ägypten. Vom 26. Oktober bis 6. November2016 gab es den Teil 2 mit einem umfangreichen Programm für die Teilnehmer mit Besuch von verschiedenen Einrichtungen, Projekten und inhaltlichem Austausch. Mit diesem Foto vor dem Kairoer Flughafen geht es auf die Rückreise.
Teil 1 Deutsch-Ägyptisches Workcamp in Stuttgart & Region
Vom 5. August bis heute 21. August 2016 waren die Gäste aus Ägypten hier in Stuttgart und Region. Vierzehn Tage erlebten die Teilnehmer der Partnerorganisation LIFEMAKERS FOUNDATION und die Teilnehmer von YALLA e.V. ein abwechslungsreiches Programm. Erfahrungsaustausch, Praktikas, Ausflug in den Schwarzwald, Kennenlernen von ehrenamtlicher Arbeit in den verschiedesten Formen, Schulungen und verschiedene offizielle Termine. Von Seiten YALLA e.V. waren vorne Weg Julian Siess, Ulrike Fritz , Johannes Söhner sowie Rüdiger Scherer regelmässig mit dabei und Koordinatoren dieses umfangreichen Programmes.
Das Foto hier entstand beim Besuch in den ersten Tagen im Staatsministerium Baden-Württemberg. Fortsetzung folgt im Oktober 2016 mit dem Gegenbesuch in Kairo.